Fettabscheider sorgen in der Gastronomie und Hotellerie dafür, dass das Fett aus den Küchen dem Abwasser entzogen wird und somit nicht in das Abwassersystem gelangt. Bei Leichtflüssigkeitsabscheidern werden Flüssigkeiten wie Benzin, Diesel oder andere „leichte“ Substanzen aus dem Wasser abgetrennt. Leichtflüssigkeitsabscheider kommen an Tankstellen, Waschstraßen und in Werkstätten zum Einsatz und trennen Substanzen wie Öl, Benzin oder Diesel vom Wasser ab.
Um zu gewährleisten, dass diese Vorgänge einwandfrei funktionieren und keine Substanzen aus den Anlagen entweichen, muss die Dichtheit der Abscheideranlagen geprüft werden. Das ist besonders wichtig, um die Umwelt nicht zu verschmutzen und sicherzustellen, dass das Fett, Öl, Benzin oder andere Stoffe nicht in die Abwasserleitungen und das Grundwasser gelangen. Aber auch, um die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten, ist eine Dichtheitsprüfung wichtig. Dabei muss die Dichtheitsprüfung von fachkundigen Personen durchgeführt werden – gesetzlich gefordert unter anderem nach DIN 1999-100 und DIN 4040-100.