Dichtheitsprüfung von Abscheidern

Damit Fett- und Leichtflüssigkeitsabscheider zuverlässig funktionieren, muss ihre Dichtheit im Zuge der Generalinspektion geprüft werden. Dies kann mithilfe einer Wasserprüfung, bei frei aufgestellten Anlagen aber auch durch eine visuelle Prüfung geschehen. Erfahren Sie hier alles über unsere Dienstleistungen im Bereich der Dichtheitsprüfung von Abscheidern.

Ein Techniker in Schutzanzug und Helm bedient ein Messgerät vor einem offenen Kanalschacht
Ein Techniker in Schutzkleidung bedient ein orangefarbenes Messgerät

Was ist eine Dichtheitsprüfung bei Abscheideranlagen?

Fettabscheider sorgen in der Gastronomie und Hotellerie dafür, dass das Fett aus den Küchen dem Abwasser entzogen wird und somit nicht in das Abwassersystem gelangt. Bei Leichtflüssigkeitsabscheidern werden Flüssigkeiten wie Benzin, Diesel oder andere „leichte“ Substanzen aus dem Wasser abgetrennt. Leichtflüssigkeitsabscheider kommen an Tankstellen, Waschstraßen und in Werkstätten zum Einsatz und trennen Substanzen wie Öl, Benzin oder Diesel vom Wasser ab.
Um zu gewährleisten, dass diese Vorgänge einwandfrei funktionieren und keine Substanzen aus den Anlagen entweichen, muss die Dichtheit der Abscheideranlagen geprüft werden. Das ist besonders wichtig, um die Umwelt nicht zu verschmutzen und sicherzustellen, dass das Fett, Öl, Benzin oder andere Stoffe nicht in die Abwasserleitungen und das Grundwasser gelangen. Aber auch, um die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten, ist eine Dichtheitsprüfung wichtig. Dabei muss die Dichtheitsprüfung von fachkundigen Personen durchgeführt werden – gesetzlich gefordert unter anderem nach DIN 1999-100 und DIN 4040-100.

Geöffnete Schachtdeckel mit stehenden Wasserflächen in einem gepflasterten Bereich

Was wird geprüft?

Beim Prüfen der Dichtheit von Ölabscheidern nach DIN 1999-100 und Fettabscheidern nach DIN 4040-100, werden die verschiedenen Bauteile der Abscheideranlagen genauestens inspiziert. Darunter fallen zum Beispiel die Dichtheit von Rohrverbindungen, Dichtungen, Einbauteilen, Rohrleitungen und Fugen. Zur Überprüfung der Dichtheit haben sich verschiedene Prüfverfahren bewährt. Am Ende der Prüfung wird ein Prüfbericht erstellt.

Gesetzliche Vorgaben

Betreiber von Abscheidern sind gesetzlich dazu verpflichtet, diese vor der Inbetriebnahme und danach alle fünf Jahre inspizieren zu lassen. Diese Inspektion nennt man Generalinspektion . Mit der Generalinspektion muss auch die Dichtheitsprüfung durchgeführt werden. Wie genau die Inspektion und Prüfung abläuft, ist nach DIN 1999-100 festgelegt. Die Dichtheitsprüfung ist besonders im Zuge der Mängelbeseitigung wichtig. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie immer auf zertifizierte und qualifizierte Fachleute setzen.

Aufbau einer Messstation mit Stativ über einem Straßenablauf

Verfahren der Dichtheitsprüfung

In den meisten Fällen wird eine Dichtheitsprüfung per Wasserprüfung durchgeführt. Bei der Wasserprüfung wird Wasser in die Abscheideranlage gelassen und dann mittels spezieller Prüftechnik auf Dichtheit geprüft. Ein weiteres zulässiges Prüfverfahren ist die Prüfung mittels Luft, die bei Rohrleitungsprüfungen eingesetzt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass kein Befüllen mit Wasser notwendig ist. Eine optische Prüfung der Einbauteile ist insbesondere bei frei aufgestellten Abscheidern zulässig und gängig, um eine Beurteilung der Dichtheit vornehmen zu können.

Ein Techniker in Schutzanzug und Helm bedient ein Messgerät vor einem offenen Kanalschacht

Dichtheitsprüfung mit Mathias Zucker Umwelttechnik

Besitzen Sie einen Fett-, Öl- oder Leichtflüssigkeitsabscheider, dann lassen Sie Ihre Anlage von Mathias Zucker Umwelttechnik fachgerecht auf ihre Dichtheit prüfen. Wir sind Ihr Ansprechpartner im Bereich der Wartung und Prüfung von Abscheideranlagen und arbeiten nach den Anforderungen der DIN 4040-100 und DIN 1999-100/101. Um die Dichtheit zu prüfen, setzen wir auf die Wasserprüfung als Prüfverfahren und stellen Ihnen einen umfassenden Prüfbericht aus. Dieses Verfahren ist sicher und umweltschonend.
Neben der Dichtheitsprüfung führen wir gerne auch die Generalinspektionen Ihrer Anlage durch. Diese sind nach Wasserhaushaltsgesetz Pflicht und müssen vor der Inbetriebnahme und nachfolgend alle fünf Jahre durchgeführt werden. Auch die Sanierung und Instandsetzung Ihrer Anlage nehmen wir für Sie vor. So erhalten Sie alle Dienstleistungen rund um Fett-, Öl- und Leichtflüssigkeitsabscheider aus einer Hand – und das nach den geltenden DIN-Normen und Gesetzestexten.
Sie haben Fragen zur Dichtheitsprüfung? Lassen Sie sich jetzt beraten und holen Sie sich unverbindlich ein Angebot ein.

Weitere Leistungen im Bereich der Wartung & Prüfung von Abscheidern

  • Ein Techniker in Schutzkleidung bedient ein orangefarbenes Messgerät

    Generalinspektion

    Pflicht zur Generalinspektion alle 5 Jahre.

    MEHR ERFAHREN

  • Ein Prüfkoffer vor einem offenen Kanalschacht

    Wartung

    Jährliche Wartung durch einen Sachkundigen.

    MEHR ERFAHRN

Fragen und Antworten zur Dichtheitsprüfung

Bei der Dichtheitsprüfung wird die Dichtigkeit von Fett-, Leichtflüssigkeits- und Ölabscheidern geprüft. Das bedeutet, dass geschaut wird, ob Flüssigkeiten wie Benzin oder Öl aus den Anlagen entweichen und in die Umwelt gelangen können. Für die Prüfung können verschiedene Verfahren wie die Wasserprüfung oder bei frei aufgestellten Anlagen die visuelle Prüfung verwendet werden. Während bei der Wasserprüfung ein Befüllen der Anlagenteile mit Wasser erfolgt, um mittels Lasermessverfahren Wasserverluste zu detektieren, werden die Abscheider innerhalb der visuellen Prüfung nach offensichtlichen Schäden, die mit dem bloßen Auge sichtbar sind, untersucht.

Die Dichtheitsprüfung wird im Zuge der Generalinspektion vor der Inbetriebnahme und danach alle fünf Jahre durchgeführt. Denken Sie jedoch daran, dass jede Anlage einmal im Monat per Eigenkontrolle zu untersuchen ist und ihr Inhalt bei Erreichen der zulässigen Höchstwerte für Schlamm, beziehungsweise Leichtflüssigkeit/Fett eine Entsorgung vorgenommen werden muss. Einmal jährlich beziehungsweise halbjährlich müssen die Abscheideranlagen zudem gewartet werden. Die Ergebnisse der Dichtheitsprüfung werden im Betriebstagebuch aufgeführt.

Eine Dichtheitsprüfung ist wichtig, damit kein Abwasser oder andere Stoffe aus den Abscheideranlagen entweichen und in die Umwelt gelangen. Auch für die Aufrechterhaltung der Funktionstüchtigkeit der Abscheider ist eine regelmäßige Kontrolle wichtig. Gesetzlich und nach DIN 1999-100 und DIN 4040-100 ist die Prüfung sogar Pflicht.

Zuerst sind natürlich offensichtliche Leckagen, aus denen Wasser oder Fett austritt, ein Anzeichen dafür, dass der Fettabscheider undicht ist. Aber auch ein Geruch nach Fett in der Nähe des Fettabscheiders kann ein Anzeichen sein. Kommt es zu Unterbrechungen im Ablauf oder bemerken Sie Ablagerungen in den Abwasserleitungen, sollten Sie die Anlagen ebenfalls auf Undichtigkeiten prüfen. Beauftragen Sie einen Fachkundigen mit der Prüfung, damit der Abscheider wieder sachgemäß funktioniert.

Nicht nur der Besitz eines Fettabscheiders in der Hotel- und Gastronomiebranche oder eines Öl- beziehungsweise Benzinabscheiders in Werkstätten ist Pflicht, sondern auch deren regelmäßige Wartung und Dichtheitsprüfung. Je nach Bundesland gibt es verschiedene Vorschriften und Anforderungen an die Dichtheitsprüfung. DIN 1999-100 und DIN 4040-100 regeln dabei den Ablauf und weitere Forderungen. Um die Vorschriften und Richtlinien einzuhalten, wenden Sie sich an Fachkundige beziehungsweise Sachverständige, die die Dichtheitsprüfung für Sie durchführen.

Sie haben Fragen?

Wir stehen Ihnen bei sämtlichen Fragen oder Anliegen so schnell es uns nur möglich ist zur Seite. Wir bieten Ihnen mehrere Kontaktmöglichkeiten. Haben Sie einen Notfall oder ein dringendes Anliegen rufen Sie uns einfach an. Alternativ sind wir auch per Mail oder unser Kontaktformular zu erreichen.

Checkboxes