Fettabscheider Wartung

Um die Funktionstüchtigkeit von Fett-, Leichtflüssigkeits- und Ölabscheidern zu wahren, müssen diese in regelmäßigen Abständen gewartet werden. Dies garantiert auch die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und sorgt für sichere Arbeitsabläufe. Wann Abscheideranlagen gewartet werden müssen und wie die Wartung abläuft, erfahren Sie hier.

Ein Arbeiter in Warnkleidung kniet neben einem geöffneten Kanalschacht
Nahaufnahme eines Abwasserrohrs

Was ist eine Wartung bei Abscheidern?

Öl-, Leichtflüssigkeits- und Fettabscheider sind in vielen Bereichen Pflicht. Sie verhindern, dass Fette, Öle, Benzin oder andere Stoffe in das Abwasser gelangen. Doch auch die Wartung ist Pflicht: Bei der Wartung von Abscheideranlagen werden diese professionell entleert und gereinigt (nur FA). Nach diesen beiden Schritten inspiziert ein Sachkundiger die Anlage. Was genau kontrolliert wird, kommt auf die Anlage und den Hersteller an. Hier wird auch das Betriebstagebuch geprüft und vervollständigt. Die Wartung von Abscheidern sollte einmal im Jahr (FA) oder halbjährlich (LFA) durch eine fachkundige Person erfolgen.

Nach DIN 4040-100 muss an Fettabscheidern eine Reinigung und Entleerung monatlich durchgeführt werden. In diesem Zuge ist es sinnvoll, die geforderte monatliche Eigenkontrolle begleitend durchzuführen beziehungsweise von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.

Geöffnete Kanalschächte auf einer asphaltierten Straße mit entnommenen Kanaldeckeln

Warum ist eine Fettabscheider Wartung sinnvoll?

Um die Lebensdauer von Öl-, Leichtflüssigkeits- oder Fettabscheideranlagen zu verlängern und die Abstände der Generalinspektion einhalten zu können, ist eine halbjährliche bis jährliche Wartung nach DIN 4040-100 und DIN 1999-100/101 Pflicht. Nur so können die optimale Leistung und ein ordnungsgemäßer Ablauf sichergestellt werden.

Zudem kann so festgestellt werden, ob die Anlage den geltenden Vorschriften entspricht. Durch eine jährliche Wartung können zudem Verstopfungen vermieden werden. Auch Leckagen werden so schnell ausfindig gemacht und schädliche Stoffe gelangen nicht ins Abwasser. Die jährliche Wartung, monatliche Leerung und Reinigung sowie eine regelmäßige Generalinspektion tragen also dazu bei, die Umwelt zu schützen, die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern und die Betriebssicherheit zu wahren.

Ein Arbeiter in Warnkleidung kniet neben einem Kanalschacht

Monatliche Eigenkontrolle

Neben der Generalinspektionalle fünf Jahre inklusive Dichtheitsprüfung und der (halb-)jährlichen Wartung, ist eine monatliche Eigenkontrolle des Abscheiders für Betreiber Pflicht. Hier werden die Funktionstüchtigkeit, die Warnanlage und der bauliche Zustand der Anlagen nach DIN 1999-100 und DIN 4040-100 überprüft.

Im Vordergrund steht die Messung von Fettstärke, Schlammhöhe und Ölschicht bei Ölabscheidern. Die Zu- und Ablaufbereiche von Schlammfang und Abscheider werden kontrolliert, genauso wie die Verschluss- und Warneinrichtungen. Die Anlage muss einmal im Monat von einem Sachkundigen gereinigt und entleert werden. Die Arbeiten und Mängel werden im Betriebstagebuch aufgenommen.

Ablauf einer Wartung bei Fettabscheidern (FA)

Abscheideranlagen werden nach DIN-4040-100 (FA) beziehungsweise DIN-1999-100/101 (LFA) halbjährlich gewartet. Eine Wartung läuft bei Fettabscheidern wie folgt ab:

  • Reinigung, Entleerung und Entsorgung

    Der gesamte Inhalt des Fettabscheiders muss monatlich entfernt werden, damit keine Substanzen aus dem Behälter entweichen können. Je nach Größe des Behälters kann auch eine häufigere Entleerung erforderlich sein. In diesem Schritt werden auch Ablagerungen und Verkrustungen im Inneren des Fettabscheiders fachgerecht entfernt.

  • Inspektion

    Hier wird kontrolliert, ob es Leckagen gibt, aus denen Fett oder andere Flüssigkeiten austreten können. Neben den Maßnahmen der Eigenkontrolle müssen darüber hinaus Bauteile wie Sensoren und Rohrleitungen untersucht werden, genauso wie die Innenwände, der Einsatz von Chemikalien, der Schlammfang, Beschichtungen und der Wasserverbrauch. In diesem Schritt wird auch geschaut, ob elektrische Einrichtungen funktionieren. Treten Mängel auf, müssen diese unverzüglich beseitigt werden. Bei Leichtflüssigkeitsabscheidern muss vor allem die Koaleszenzvorrichtung, falls vorhanden, auf Verschmutzungen und Schäden überprüft werden. Auch die selbsttätige Verschlusseinrichtung und die Sonden der Warneinrichtungen werden überprüft und gereinigt.

  • Dokumentation

    Nach der Reinigung und Inspektion des Fettabscheiders wird alles in einem Wartungsbericht und im Betriebstagebuch dokumentiert. Der Bericht enthält unter anderem die Erfassung der Probleme, die aufgetreten sind und die Maßnahmen, die diesbezüglich unternommen wurden. Ebenfalls wird in diesem Schritt das Betriebstagebuch geprüft.

Check des Zustands eines Abwasserrohrs

Wartung des Leichtflüssigkeits- und Fettabscheiders mit Mathias Zucker Umwelttechnik

Mathias Zucker Umwelttechnik ist als Fachbetrieb nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Ihr Experte für die Wartung von Leichtflüssigkeits- und Fettabscheidern. Wir prüfen Ihre Anlage jährlich oder halbjährlich nach den Forderungen der DIN 4040-100 und DIN 1999-100/101. Werden bei der Wartung Schäden oder Fehler sichtbar, kümmern wir uns um die Lieferung, Montage und Reparatur von Einbauteilen und Warnanlagen. Auch die Entsorgung des Fetts beziehungsweise der Flüssigkeiten übernehmen wir für Sie. Ihre Anlage benötigt vor der Inbetriebnahme eine Generalinspektion? Auch diese führen wir fachgerecht für Sie durch.

So erhalten Sie als Betreiber von Abscheidern alle Dienstleistungen aus einer Hand – und das immer unter der Berücksichtigung von geltenden DIN-Normen und gesetzlichen Vorschriften.

Weitere Leistungen im Bereich der Wartung und Prüfung

  • Ein Techniker in Schutzkleidung bedient ein orangefarbenes Messgerät

    Generalinspektion

    Pflicht zur Generalinspektion alle 5 Jahre

    MEHR ERFAHREN

  • Ein Techniker in Schutzanzug und Helm bedient ein Messgerät vor einem offenen Kanalschacht

    Dichtheitsprüfung

    Wasserprüfung oder visuelle Prüfung

    MEHR ERFAHREN

Fragen und Antworten zur Wartung von Öl-, Leichtflüssigkeits- und Fettabscheideranlagen

In der Regel wird eine Wartung von Abscheidern halbjährlich bis jährlich durchgeführt. Wie groß die Intervalle sind, hängt immer von der Anlage und dem Hersteller ab. Bei Anlagen in Wasserschutzgebieten muss die Wartung meist in geringeren Intervallen stattfinden. Denken Sie auch daran, dass einmal im Monat oder alle 14 Tage eine Eigenkontrolle von einem Sachkundigen durchzuführen ist. Diese Kontrolle beinhaltet zum Beispiel die Entleerung und Reinigung des Abscheiders.

Laut DIN 4040-100 und DIN 1999-100/101 sind Betreiber von Abscheideranlagen dazu verpflichtet, diese regelmäßig zu warten. Bei Leichtflüssigkeitsabscheidern ist dies meist halbjährlich der Fall, bei Fettabscheidern jährlich. Bei Ölabscheidern liegen die Intervalle auch bei sechs Monaten, jedoch kann hier auch auf 12 Monate unter gewissen Umständen ausgeweitet werden. Zudem ist es wichtig, dass die Wartung von einem fachkundigen Unternehmen durchgeführt wird.

Zuerst müssen die Abscheideranlagen entleert werden. Der Inhalt wird fachgerecht entsorgt. Im zweiten Schritt inspiziert ein Fachkundiger die Anlage. Hier wird der Fettabscheider visuell auf Lecks untersucht. Was genau bei der Inspektion kontrolliert wird, legt die DIN 4040-100 beziehungsweise DIN 1999-100/101 fest. Danach wird ein umfassender Wartungsbericht verfasst und das Betriebstagebuch kontrolliert.

Nach der Wartung des Fettabscheiders müssen alle Schäden und die durchgeführten Maßnahmen dokumentiert werden. Hier muss auch aufgezeichnet werden, wann der Abscheider entleert sowie gereinigt wurde und wie viel Fett oder andere Flüssigkeiten entfernt wurden. Beauftragen Sie ein Fachunternehmen mit der Wartung, um alles Erforderliche zu dokumentieren.

Sie haben Fragen?

Wir stehen Ihnen bei sämtlichen Fragen oder Anliegen so schnell es uns nur möglich ist zur Seite. Wir bieten Ihnen mehrere Kontaktmöglichkeiten. Haben Sie einen Notfall oder ein dringendes Anliegen rufen Sie uns einfach an. Alternativ sind wir auch per Mail oder unser Kontaktformular zu erreichen.

Checkboxes